Psychiatrische Behandlung
In die psychiatrische Behandlung fließen umfassendes medizinisches Wissen und die klinische Erfahrung mit allen Formen psychischer Erkrankungen ein.
Sie umfasst die Diagnostik, Beratung, Behandlungsplanung und Therapie bei psychischen Erkrankungen.
Die Therapie gliedert sich in folgende Teilbereiche:
- Ärztlich-therapeutisches Gespräch
- Psychoedukation (Vermittlung von krankheitsrelevanter Informationen um Krankheit besser zu verstehen und neuerlichen Episoden vorzubeugen)
- Medikamentöse Therapie (Neueinstellung, Adaption, Optimierung)
- Vermittlung von sozialtherapeutischer Unterstützung, Psychotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen
Klinisch Psychologische Behandlung
Was ist und wie wirkt klinisch-psychologische Behandlung?
Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Die klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können um die Lebensqualität zu steigern. Dazu kombinieren Klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben und orientieren sich an erforschten Modellen und Methoden der Psychologie. Die Klinischen PsychologInnen setzen ihre Behandlung konkret an der jeweiligen Störung bzw. an dem jeweiligen Problem an und stützen ihre Vorgangsweise auf sorgfältige diagnostische Untersuchungen und wissenschaftliche Theorien.
Für viele Erkrankungen gibt es spezielle Behandlungsprogramme.
Eine Vielzahl an Methoden z.B. Training sozialer und emotionaler Kompetenz, kognitive Umstrukturierung, Psychoedukation, Achtsamkeitstraining, Entspannungsmethoden etc. ermöglichen eine umfassende und auf die individuelle Situation abgestimmte Behandlung.
Klinisch-psychologische Behandlung besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z.B. der medizinischen Behandlung oder der Psychotherapie.
Verhaltenstherapie
Ist eine Form der Psychotherapie und ist eine anerkannte und wissenschaftlich fundierte Methode, die an der gegenwärtigen Problemsituation ansetzt.
Das Therapeutische Vorgehen orientiert sich an der aktuellen Problematik und wird individuell auf den Klienten zugeschnitten.
Zu Beginn erfolgt neben einer durch den Therapeuten und Klienten gemeinsamen Problemanalyse auch eine gemeinsame Zielanalyse, um zu definieren, was durch die Therapie verändert werden soll.
Um diese Ziele zu erreichen, ist eine aktive Mitarbeit des Klienten erforderlich. Das in der Therapiesitzung Besprochene soll im Alltag in einer realen Lebenssituation umgesetzt und erprobt werden.
Der Aufbau und Erwerb neuer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Strategien ist ein wichtiges Element. Verhaltenstherapie soll auch als Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Dabei ist es hilfreich, dass der Klient den therapeutische Prozess und das therapeutische Vorgehen nachvollziehen und verstehen kann. Deswegen ist das Geben von Erklärungsmodellen ein wichtiger Bestandteil der Therapie. (vgl. Margraf, J. (2003): „Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1“. Springer.)
Zusammengefasst ist Verhaltenstherapie:
- wissenschaftlich fundiert
- problemorientiert
- zielorientiert
- lösungsorientiert
- handlungsorientiert
- transparent
- bietet Hilfe zur Selbsthilfe
Katathym Imaginative Psychotherapie
„Katathym“ kommt aus dem Griechischen und heißt „den Gefühlen gemäß“. „Katathym imaginativ“ kann daher mit „Bilder, die der Seele entspringen“ übersetzt werden.
Diese inneren Bilder können – ähnlich wie Träume – Ausdruck der aktuellen emotionalen Befindlichkeit sein. Deshalb liegt der Schwerpunkt der KIP in der Arbeit mit Bildern und Symbolen. Im Therapieprozess werden das therapeutische Gespräch und angeleitete Imaginationen miteinander verbunden.
Die Imaginationen ermöglichen einen direkten Zugang zu bewussten oder bisher unbewussten Gefühlen, Konflikten und Ressourcen. Dadurch werden die Zusammenhänge zwischen den auftretenden Beschwerden und der individuellen Lebensgeschichte besser nachvollziehbar.
Mit Hilfe der KIP können sich Klientinnen und Klienten so in einem geschützten Rahmen auf die Reise in die eigene innere Bilderwelt machen. Ziel des Therapieprozesses ist es, die eigenen Gefühle und die eigene Lebendigkeit (besser) kennenzulernen, neue Perspektiven zu entwickeln sowie bis jetzt verborgende Potenziale zu erschließen.
Die KIP ist eine tiefenpsychologisch fundierte und wissenschaftlich begründete Psychotherapierichtung. Sie ist als solche vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie von den Krankenkassen anerkannt.
Personzentrierte Psychotherapie
„Wenn es einem gelingt, dem Inneren eines Menschen nahe zu kommen, wird man dort immer ein vertrauensvolles, positives Zentrum berühren.“ Carl R. Rogers.
Die von Carl Rogers (1902 – 1987) begründete Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, heute Personzentrierte Psychotherapie bezeichnet, ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie. Diesem Ansatz liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Mensch über ein ihm innewohnendes Entwicklungspotenzial verfügt: eine grundsätzlich konstruktive, positive Tendenz das eigene Selbst weiterzuentwickeln und zu entfalten. Wenn dieser Prozess stagniert und die Weiterentwicklung gestört ist, entwickeln sich psychische Störungen und Leidenszustände. Der Personzentrierte Ansatz geht davon aus, dass eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit eben dieses seelisches Wachstum wesentlich fördert und den positiven Umgang mit Krisen oder Kränkungen ermöglicht.
Die Personzentrierte Psychotherapie zielt auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Menschen, sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen. Im Dialog mit der Therapeutin bzw. dem Therapeuten sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen – so kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen.
Die Personzentrierte Psychotherapie wird sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentherapie angewandt. Außerdem wurden eigene Formen der Kinder- bzw. Spieltherapie und der Paar- und Familientherapie sowie der Familienspieltherapie entwickelt. Darüber hinaus sei auf spezifische Formen wie die Prä-Therapie zur Kontaktgewinnung mit schizophrenen oder geistig behinderten Menschen oder den Einbezug kreativer Medien in der Klientenzentrierten Kunsttherapie verwiesen. Über den Bereich der Psychotherapie hinaus wurden u. a. Konzepte der methodischen Achtsamkeit auf inneres Erleben (Focusing), des schülerzentrierten Unterrichts und der humanistischen Pädagogik oder einer personzentrierten Kommunikation entwickelt.
NAW – Netzwerk Alkohol Wels
Alkoholberatung umfasst unter anderem Motivationsarbeit, Stabilisierung, Alkohol-Rückfallprophylaxe, Beratung über schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit von Alkohol, Beratung über Alkohol-Reduktion („Cut-Down-Drinking“), Beratung über aversivum-gestützte Behandlung („Antabus“), bei Bedarf Beratung über stationären Alkohol-Entzug & Entwöhnung.
Ambulante Beratung (Methode: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung nach INSOO KIM BERG)
- Zielklärung/Motivationsarbeit (Methode: Motivational Interview nach Miller und Rollnick)
- Abklärung der Ist-Situation
- Stabilisierung
- Rückfallprophylaxe
- Computergestützte Typologisierung nach LAT (Lesch Alcoholism Typology)
- Information über schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit von Alkohol und Tranquilizern
- Beratung über Trinkreduktion (“Cut-Down-Drinking“)/Kontrolliertes Trinken/Abstinenz
- Beratung über aversivum-gestützte Behandlung („Antabus“)
- Bei Bedarf Beratung über stationären Entzug und Entwöhnung
- Angehörigenberatung
Alkoholberatung und Alkoholkonsum in Wels – NAW Chmel (netzwerk-alkohol-wels.at)